Datenschutzrichtlinien
Die Schlesische Bibliothek in Kattowitz legt besonderen Wert auf die Wahrung der Privatsphäre der Nutzer der Website der Schlesischen Bibliothek. Daher fordert die Bibliothek bei der Umsetzung der Datenschutzrichtlinie jeden Benutzer der Website auf, die folgenden Informationen zu lesen:
- Durch die Nutzung der Website der Bibliothek, der Benutzer akzeptiert die Datenschutzbestimmungen.
- Personenbezogene Daten auf der Website können durch die folgenden Aktivitäten erfasst werden: -Informationen, die in den auf der Website verfügbaren Formularen bereitgestellt werden,
- Informationen, die bei der Nutzung der Website automatisch erfasst werden, d. h.:
- Informationen, die automatisch in Serverprotokollen und auf der Website gespeichert werden, z.B. IP-Adresse, vom Benutzer gesendete Seitenanfrage, Datum und Uhrzeit der Anfrage, Browsertyp, Browsersprache, Gerätedaten, Betriebssystemtyp,
- „Cookies“-Dateien – kleine Textdateien, die von der Website an das Gerät des Benutzers gesendet werden, der die Website besucht (z.B. Computer, Smartphon).
- Die automatisch erfassten Informationen werden zur Erreichung folgender Zwecke verwendet:
- Verwaltung der Server und der Website,
- Gewährleistung der Sicherheit und des Schutzes der Daten und der Website,
- Sicherstellung der Bereitstellung spezifischer Dienste für den Benutzer,
- Anpassung der Website an die Bedürfnisse der Benutzer,
- Erstellung von Unterseiten-Anzeigestatistiken,
- Cookies werden verwendet, um folgende Zwecke zu erreichen:
- Gewährleistung des ordnungsgemäßen Funktionierens von Websites im Browser des Benutzers,
- Erleichterung der Nutzung der Website durch den Nutzer und Anpassung an die Bedürfnisse des Nutzers,
- Merken individueller Benutzereinstellungen und -präferenzen,
- Erstellung von Statistiken, die es uns ermöglichen, mehr über die Erwartungen der Benutzer zu erfahren und die Website so weiterzuentwickeln, dass der Zugriff auf die am häufigsten gesuchten Informationen erleichtert wird (z.B. durch Analyse von Suchmaschinenanfragen).
- Internetbrowser erlauben in der Regel standardmäßig die Speicherung von Cookies auf dem Gerät des Nutzers. Der Benutzer kann die Art und Weise ändern, wie Cookies vom Browser verwendet werden, einschließlich der Blockierung oder Löschung von Cookies von Websites. Dazu müssen Sie Ihre Browsereinstellungen ändern. Die meisten Browser bieten die Möglichkeit, alle Cookies zu akzeptieren oder abzulehnen, nur bestimmte Arten zu akzeptieren oder Sie jedes Mal zu informieren, wenn eine Website versucht, sie zu setzen. Der Nutzer kann auch bereits auf dem Gerät gespeicherte Cookies einfach über den Browser löschen. Die Verwaltung und Löschung von Cookies variiert je nach verwendetem Browser. Ausführliche Informationen zu diesem Thema erhalten Sie über die Hilfefunktion Ihres Browsers oder über den Besuch der Website http://wszystkoociasteczkach.pl, auf der Schritt für Schritt erklärt wird, wie Sie Cookies in den meisten Browsern steuern und löschen. Detaillierte Informationen zur Cookie-Verwaltung auf neuen Websites. Browser:
- Chrome: Cookies in Chrome löschen, zulassen und verwalten | Google Chrome-Hilfe
- Explorer: So löschen Sie Cookies im Internet Explorer | Microsoft-Support
- Firefox: Verbesserter Tracking-Schutz in Firefox | Firefox-Hilfe
- Bei der Nutzung der Website können einige Benutzerdaten automatisch durch von der Bibliothek eingesetzte Tools Dritter erfasst und verarbeitet werden. Zu statistischen Zwecken nutzt die Bibliothek das Tool Google Analytics, das auf eigenen „Cookies“ basiert. Wir empfehlen Ihnen, die Datenschutzerklärung von Google Analytics zu lesen: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=pl. Hinzu kommen: ein Plug-in, ein Gerät oder andere Tools, die eine Bedrohung für Inhalte auf Social-Networking-Seiten wie Facebook, Instagram, Google Maps oder YouTube-Videos darstellen können.
- Elektronische Zahlungen von Lesern über das elektronische Zahlungssystem: Die Schlesische Bibliothek stellt PayU personenbezogene Daten der Leser zur Verfügung, um elektronische Zahlungsdienste auf der Grundlage des abgeschlossenen Vertrags zu erbringen. Bei der Übermittlung personenbezogener Daten an PayU handelt es sich um Daten, die zur Erreichung des oben beschriebenen Zwecks erforderlich sind. Hinsichtlich der übermittelten personenbezogenen Daten wird PayU ihr eigener Verantwortlicher im Sinne der Bestimmungen der DSGVO. Die Regeln für die Verarbeitung personenbezogener Daten durch PayU, einschließlich Kundendaten, sind in der Datenschutzrichtlinie festgelegt, deren aktueller Inhalt in der Domain payu.pl verfügbar ist.
- Die Bibliothek ist nicht verantwortlich für die Datenschutzrichtlinien externer Stellen, einschließlich Websites, zu denen sie Links bereitstellt. Der Benutzer sollte sich mit den für diese Einheiten geltenden Regeln vertraut machen.
- Die Bibliothek unternimmt alle Anstrengungen, um die Website und die darin verarbeiteten Daten zu schützen, einschließlich: vor unbefugtem Zugriff Dritter. Zu diesem Zweck werden physische Sicherheitsmaßnahmen, Sicherheitssysteme, die den Zugriff auf Server und die Website sichern, sowie kryptografische Lösungen eingesetzt. Personenbezogene Daten werden nur denjenigen Mitarbeitern und Einrichtungen zur Verfügung gestellt, die sie zur Erfüllung ihrer Aufgaben benötigen, und werden nur für die in dieser Datenschutzrichtlinie beschriebenen Zwecke verarbeitet.
- Die Bibliothek ist der Administrator der Daten, die im Zusammenhang mit der Nutzung der Website verarbeitet werden, mit Ausnahme der Daten, die von den in den Punkten 6 und 7 genannten externen Stellen erhoben werden.
- Bei der Datenverarbeitung beachtet die Bibliothek die Bestimmungen zum Schutz personenbezogener Daten, einschließlich der Bestimmungen der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (DSGVO).
- Die personenbezogenen Daten der Nutzer werden für die unter Punkt beschriebenen Zwecke erhoben 3 und 4 dieser Datenschutzrichtlinie werden für den Zeitraum verarbeitet, der zur Erreichung eines bestimmten Zwecks erforderlich ist.
- Personenbezogene Daten werden an Stellen übermittelt, die Daten im Auftrag des Datenverantwortlichen im Zusammenhang mit der Erbringung von Dienstleistungen für die Bibliothek verarbeiten.
- Der Benutzer hat das Recht, vom Administrator personenbezogene Daten anzufordern:
- Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten,
- ihre Korrekturen,
- Einschränkungen ihrer Verarbeitung,
- Übermittlung von Daten an einen anderen Datenverwalter,
- Einspruch einlegen.
- Der Nutzer hat außerdem das Recht, beim Präsidenten des Amtes für den Schutz personenbezogener Daten eine Beschwerde einzureichen, wenn er der Ansicht ist, dass die Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten gegen die Bestimmungen der DSGVO verstößt.
- Kontaktdaten des Administrators: Schlesische Bibliothek in Katowice (plac Rady Europy 1, 40-021 Katowice), tel. (+48) 32 208 38 75, E-Mail-Adresse: bsl@bs.katowice.pl. Bei Fragen zu personenbezogenen Daten wenden Sie sich bitte an den Datenschutzbeauftragten der Schlesischen Bibliothek, tel. (+48) 32 208 37 26, E-Mail-Adresse: iodo@bs.katowice.pl.